Top
Neue Chancen im Recruiting durch den Einsatz von Video | metru Recruiter-Blog
fade
3530
post-template-default,single,single-post,postid-3530,single-format-standard,eltd-core-1.2.1,eltd-boxed,flow-ver-1.6.3,,eltd-smooth-page-transitions,ajax,eltd-grid-1300,eltd-blog-installed,page-template-blog-standard,eltd-header-type2,eltd-fixed-on-scroll,eltd-default-mobile-header,eltd-sticky-up-mobile-header,eltd-dropdown-default,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.5,vc_responsive

Neue Chancen im Recruiting durch den Einsatz von Video

Neue Chancen im Recruiting durch den Einsatz von Video

5 min read

Warum Video für Recruiting jetzt und zukünftig wichtig ist

 

Die Bedeutung von Video im heutigen Recruiting wächst. Im Jahr 2022 werden voraussichtlich 82% des gesamten Internets aus Videos bestehen. Schon heute enthalten mehr als 70% der Suchergebnisse bei Google ein Video. Diese werden mit bis zu 53% größerer Wahrscheinlichkeit auf der ersten Seite dargestellt. Dies eröffnet neue Chancen im Recruiting durch den Einsatz von Video.

Stellenanzeigen und Karriereseiten inklusive Video haben schon heute bis zu 12% mehr Aufrufe, als ohne Video. Außerdem erhalten solche Anzeigen im Durchschnitt bis zu 34% mehr Bewerbungen.

Eine Videominute transportiert über die dargestellten Bilder ca. 1,8 Millionen Wörter. Also die perfekte Möglichkeit, in kürzester Zeit, möglichst viel Information zu teilen. Das macht Recruitingvideos zum optimalen Format, um komprimierte Information über Ihr Unternehmen zu präsentieren. Sie können auf Ihre individuelle Unternehmenskultur eingehen und Ihre Stellenanzeige platzieren. Gerade wenn Ihr Unternehmen weniger bekannt ist, bietet Video große Vorteile. Mit geringem Budget erhalten Sie spielend leicht eine Reichweite, für die große Unternehmen bereits viel Geld aufgewendet haben.

In Zukunft werden immer mehr Unternehmen in dieser Art und Weise auf Bewerber zugehen. Ein Video dient zugleich auch als Filter. Kandidaten, die ein Video zu einem Unternehmen oder einer Stelle betrachten, können diese viel besser einschätzen. So treffen sie eine qualifizierte Entscheidung, wenn sie sich bewerben. Denn das Video hat die Unternehmenskultur vermittelt. Und diese ist bei 76% aller Kandidaten entscheidend für die Bewerbung. Unternehmen erhalten durch videobasierte Stellenanzeigen also häufiger als sonst passende Kandidaten.

Insgesamt ist es außerdem kosteneffizienter, ein Video für die Suche nach Kandidaten und den Aufbau einer Arbeitgebermarke zu verwenden. Denn in Zeiten von Social Media, Smartphone, YouTube und Co. ist es das reichweitenstärkste Medium, das Sie nutzen können. Optimal für das Employer Branding!

 

Stellenanzeigen, die mit einem guten Video angereichert sind, erachten 2 von 3 Betrachter als sinnvoll.

 

 

Videos im Recruiting bisher

 

Recruitingfilm ist nicht gleich Recruitingfilm. Sie unterscheiden sich je nach Zielgruppe, Budget und eingesetzter Technik. Davon hängt ab, ob eher ein Werbefilm oder ein Berufsgruppenfilm oder Teaser oder Eventfilm oder ein Testimonial die gewünschte Wirkung erzielt. Diese Filmformate bauen in der Regel auf einer großen Konzeption auf. Sie sind aufwendig produziert und daher dementsprechend kostenintensiv. Und wir bieten sie bis heute an. Denn sie haben noch immer ihre Berechtigung.

Die neue Welt der Videos im Recruiting-Bereich zeichnet sich heute allerdings eher durch kurze und authentische Formate aus. Ein mit dem Smartphone aufgenommenes Recruitingvideo kann vollkommen genügen, solange Sie ein wenig auf die Licht- und Tonqualität achten. So bekennen Sie als Unternehmen Farbe. Und Sie erreichen vor allem jüngere Zielgruppen. Sie kennen nur die Welt der Digitalisierung und sind mit dem Medium Video aufgewachsen. Diese Produktionen sind weder kostenintensiv noch zeitaufwendig, sorgen aber für einen bleibenden, positiven Eindruck bei Ihren Bewerbern.

 

 

Videos im Recruiting heute – was sich verändert hat

 

Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, als der Inhalt eines Buches noch wertgeschätzt wurde? Auf einer Fensterbank fanden wir ein Buch, auf dem die Aufforderung “Zum Mitnehmen” angebracht war. Damals ist man dieser Aufforderung gefolgt und hat tatsächlich in das Buch hineingeschaut und darin gelesen, anstatt erstmal Rezensionen dazu zu googeln.

Wie haben sich die Dinge seither entwickelt? Betrachten wir die Entwicklung des Internets ab dem Zeitpunkt, als der Aufstieg der sozialen Medien begann: Zahlreiche Posts und Veröffentlichungen kämpfen um die Aufmerksamkeit der Nutzer. Die große Anzahl der Beiträge führt zu starker Reizüberflutung. Infolgedessen ist die Aufmerksamkeitsspanne drastisch gesunken. Die ersten 2 Millisekunden zählen, wenn es darum geht, den Kampf um die Aufmerksamkeit des Users zu gewinnen. Hat man die Aufmerksamkeit einer Person gewonnen, wendet sie im Schnitt nur noch 15 Sekunden auf, um sich einem Inhalt zu widmen.

Während viele Unternehmen auf Facebook noch mit Text-, Foto- und Grafik-Inhalten die Nutzer fesseln, sind auf Asiens führender Kurzvideo-Plattform TikTok bereits kurze non-professionelle Videos das Format der Wahl. Und TikTok ist nur ein Portal, dessen Wachstumsraten zeigen, dass Video der Sieger unter den Content-Formaten ist. Schon 2018 war TikTok im Apple App Store weltweit eine der beliebtesten Apps.

Dem Thema Video kommt also eine enorme Bedeutung im Kampf um die knappe Ressource Aufmerksamkeit zu. 

 

 

Stellenanzeigen werden Videos

 

Die rein  rein textbasierte Stellenanzeige hat nur geringe Aufmerksamkeitswirkung. Im Gegensatz dazu besticht eine Stellenanzeige, die auf Video setzt, aufgrund der Emotionen, die sie erzeugt. So wird eine erste Bindung zum Unternehmen aufgebaut und Neugier geweckt. Der Betrachter möchte sich über das Video hinaus informieren. Doch mit welchem Inhalt können Unternehmen in Zeiten der oben angesprochenen Reizüberflutung diese hohen Aufmerksamkeitswerte erreichen? Hier kommt die authentische Präsentation der Kerninhalte ins Spiel.

Authentizität schlägt Hochglanz. Gestochen scharfe Hochglanzvideos zu präsentieren, ist heute nicht mehr wichtig. Entscheidend sind authentische Inhalte und deren Wirkung auf die Nutzer. Denn die Bewerber möchten ein Gefühl für das Unternehmen bekommen. Zum Beispiel für ihre späteren Kollegen, die dort arbeiten, schließlich möchte man sich als Bewerber im Team gut aufgehoben fühlen. Durch die Stellenpräsentation im Video merken sie wesentlich schneller, welche Unternehmenskultur und Werte dort herrschen. So können sie sich leichter für eine Bewerbung – für das Unternehmen – entscheiden.

Die Zukunft gehört der videobasierten Stellenanzeige. Sie kann mit heutigen Smartphones einfach und bequem produziert werden. Apps wie die metru Recruit App unterstützen Sie bei der Produktion, sodass Sie sich voll und ganz um die Inhalte kümmern können. Regie, Schnitt, Animation und Sound übernimmt die App. Jetzt heißt es nur noch: Film ab! Überzeugen Sie als Unternehmen und gewinnen Sie mit Videorecruiting mehr Bewerber als jemals zuvor. Nutzen Sie die neuen Chancen im Recruiting durch den Einsatz von Video.

RecruiterBlog
No Comments

Post a Comment